• English (UK)
  • Deutsch

  • IUL
  • Forschung
  • Lehre
  • Veröffentlichungen
  • mmt
  • SFB/TRR 188
  • Mitarbeiter
  • Institut im Porträt
  • Ausstattung
  • Stellenangebote
  • Wie Sie uns finden
  • Intern

MatFair 2018

Jörn Lueg-Althoff, Projektmanager ReCIMP, und Heinrich Traphöner im Gespräch mit Faurecia-Mitarbeitern
Bildquellen: Anett Findeklee (links) und Maude Perrin (rechts), Faurecia

Am 4. Juli 2018 war das IUL mit einem Stand an der Veranstaltung MatFair der Firma Faurecia in Stadthagen vertreten. Herr Traphöner und Herr Lueg-Althoff stellten die Möglichkeiten und aktuelle Forschungsfragestellungen des IUL im Bereich der Materialcharakterisierung und -modellierung vor. Auf besonderes Interesse bei den Besucherinnen und Besuchern stieß der Prototyp eines mobilen Torsionstests für Bleche, mit dem Werkstoffkennwerte schnell und zuverlässig aufgenommen werden können. Dieser flexible zerstörungsfreie Test eignet sich u. a. auch zur Charakterisierung von gekrümmten Bauteilen.

Mit dem international tätigen Automobilzulieferer Faurecia arbeitet das IUL bereits seit 2013 im Rahmen des Forschungszentrums ReCIMP eng zusammen. Zu der Veranstaltung MatFair waren alle Beschäftigten des Standorts eingeladen, um sich über aktuelle Trends und Herausforderungen aus der Welt der Werkstoffe zu informieren.

Ansprechpartner am IUL: Jörn Lueg-Althoff, Projektmanager ReCIMP
Telefon: 0231/755-6922, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stahl fliegt 2018

Entwurf des IUL-Teams für den Wettbewerb „Stahl fliegt“ 2018

Seit dem Jahr 2001 stellen sich Jungingenieur/-innen im Rahmen des Wettbewerbs „Stahl fliegt“ der Aufgabe, ein flugfähiges Objekt aus Stahl zu konstruieren. Der Bundeswettbewerb wird gefördert durch die Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA). In diesem Jahr mischten sich am 4. Juli 2018 in der Messehalle Frankfurt unter die insgesamt ca. 60 Teilnehmer/-innen auch internationale Studierende aus Kairo. Das IUL übernimmt seit 2004 die Betreuung der Teams an der TU Dortmund. 2019 wird die TU Dortmund die Teilnehmer/-innen als Gastgeberin des Wettbewerbs begrüßen.

Flugdauer und -weite der Flieger entscheiden bei „Stahl fliegt“ über den Sieg. Das Wettkampfreglement sieht vor, dass die Flieger aus 7 m Höhe abgeworfen werden, in einen 1x1x1 Meter großen Würfel passen müssen und ein Gewicht von 400 g nicht überschreiten dürfen. Das Siegerteam war mit einer Flugzeit von 10.1 Sekunden und Flugreichweiten von 44 m in diesem Jahr das Team „Kassel 1“. Das IUL-Team trat mit einer Konstruktion aus 100 % Stahl und mit dem Verzicht auf sämtliche Klebemittel an. In mühevoller Kleinstarbeit wurden die Einzelteile im Vorfeld des Wettbewerbs mit einem Edelstahldraht zusammengenäht. Zur Stabilisierung der Flugstrecke wurde ein Gyroskop entwickelt und in die Konstruktion integriert. Trotz dieser designtechnischen Kampfansage konnte sich das Dortmunder Team leider keine Platzierung sichern.

Ansprechpartner für Rückfragen am IUL:
Fabian Schmitz, Telefon: 0231-755 8498, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

IUL gratuliert Masterstudenten zu Stipendium des Industrieverbands Massivumformung

Im Rahmen der „Jahrestagung Massivumformung“ in Lünen wurde Herrn Christian Janeczek am 14. Juni 2018 ein Stipendium des Industrieverband Massivumformung e. V. (IMU) verliehen. Herr Prof. Tekkaya, der gemeinsam mit weiteren Mitarbeitern der Abteilung Massivumformung persönlich nach Lünen gereist war, freute sich sehr, dass der von ihm vorgeschlagene Kandidat für ein Stipendium ausgewählt wurde: Herr Janeczek schreibt am IUL im Rahmen einer Kooperation mit der Firma „Schuler Pressen GmbH“, Mitgliedsunternehmen des IMU, seine Masterarbeit zum Thema „Untersuchung des Grenzseitenverhältnisses beim Napf-Rückwärts-Fließpressen von prismatischen Aluminiumbechern“. Das IUL gratuliert Herrn Janeczek zu diesem großartigen Erfolg.

IMU-Stipendiat Christian Janeczek (Mitte) zusammen mit Christoph Dahnke (Abteilungsleiter Massivumformung), Prof. A. Erman Tekkaya sowie den Betreuern seiner Masterarbeit Oliver Hering und Felix Kolpak (v.l.).

Quelle: Grafik Design Peter Kanthak, Wickede
 

 

START-Stipendiat/-innen besichtigen das IUL

Besuchergruppe der START-Stiftung mit Prof. Tekkaya
in der Experimentierhalle des IUL

Am 25. Mai 2018  begrüßten Prof. Tekkaya, Tobias Ortelt und Siddarth Upadhya eine Gruppe von Schülerstipendiat/-innen der START-Stiftung, die talentierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte fördert. Angeregt von der Wilo-Foundation besuchten die Schüler/-innen im Rahmen eines Schnuppertages an der TU Dortmund auch das IUL und konnten so einen interessanten Einblick in die Anforderungen und das Profil des Maschinenbaustudiums gewinnen. Nach einer kurzen Vorstellung des IUL hielt Prof. Tekkaya eine Micro-Vorlesung, die den Unterschied zwischen Verformung und Umformung thematisierte. Anschließend konnten die Gäste bei einer Hallenführung u. a. die innovativen Lehr-Lern-Methoden aus dem ELLI-Projekt erleben.

 

Industriebeirat des IUL trifft sich zum 15. Mal in Dortmund

Der Industriebeirat des IUL bei seinem 15. Treffen am 23.05.2018 vor der Experimentierhalle des IUL

Das Gremium des Industriebeirats setzt sich aus 21 Vertreterinnen und Vertretern industrieller Unternehmen und Verbände zusammen und unterstützt das Institut bei der anwendungsbezogenen Ausrichtung der Grundlagen- und Technologieforschung. Im Gegenzug erhalten die Mitglieder detaillierte Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnisse des IUL. Am 23.05.2018 fand das 15. Treffen des Beirats statt. Firmenvertreter/-innen stellten aktuelle Entwicklungen zur sicheren Werkstoffprüfung und Warmumformung von Aluminium vor. In der anschließenden Diskussion standen inkrementelle Umformverfahren und aktuelle Forschungsprojekte zum Recyceln von Multimaterialverbunden im Fokus.

Eine Liste der Mitglieder des Industriebeirats finden Sie hier.

IUL organisiert mit dem „Ohio State University College of Engineering“ Konferenz zu impulsbasierter Metallbearbeitung in den USA

Die International Conference on High Speed Forming (ICHSF), weltweit größte Konferenz auf dem Gebiet der impulsbasierten Metallbearbeitung, wurde vom 13. bis 16. Mai 2018 zum achten Mal in Columbus, Ohio, ausgerichtet. 2002 von Prof. Kleiner an der TU Dortmund initiiert, wird die Veranstaltung regelmäßig vom IUL in Kooperation mit dem „Ohio State University College of Engineering“ organisiert. Die internationale Konferenz findet in zweijährigem Rhythmus im Wechsel in Dortmund und an verschiedenen internationalen Standorten statt. In diesem Jahr ist Professor Glenn S. Daehn von der „Ohio State University“ Gastgeber der internationalen Konferenzteilnehmer/-innen.

Die ICHSF 2018 präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse zum impulsartigen Umformen und zu dessen gegenwärtigen sowie zukünftigen (industriellen) Anwendungen. Hochrangige Vertreter/-innen von Universitäten und Firmen tauschten sich aus zu Prozesstechnologien, Werkzeugen, Materialien und Messtechniken sowie zur Modellierung und Simulation der Prozesse im Rahmen der Hochgeschwindigkeitsumformung.

http://ichsf.com

 

Oberingenieur des IUL nimmt Ruf auf die Professur Fertigungstechnik an der Leuphana Universität Lüneburg an

Kontakt von Prof. Dr.-Ing. Noomane Ben Khalifa an der Leuphana Universität Lüneburg: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 (0)4131-6775149

 

Das IUL gratuliert Herrn Prof. Noomane Ben Khalifa, bis April 2018 Oberingenieur am IUL, zu seinem Ruf an die Leuphana Universität Lüneburg, gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Prof. Ben Khalifa begann seine Karriere am IUL schon während seines Studiums an der TU Dortmund als wissenschaftliche Hilfskraft, wurde nach seinem Abschluss wissenschaftlicher Mitarbeiter am IUL und 2008 Leiter der Abteilung Massivumformung. 2011 wurde er schließlich Oberingenieur für Forschung und schloss 2012 seine Promotion bei Prof. Tekkaya an der TU Dortmund mit Auszeichnung ab. Nun wird er seine akademische Karriere in Lüneburg und Geesthacht fortsetzen.

IUL-Workshop zum Girls’Day 2018 – moderne Umformtechnik und additive Fertigungsverfahren

Foto 2Im Rahmen der Girls’Day-Initiative des Gleichstellungsbüros der TU Dortmund hat das IUL am 26.04.2018 einen Workshop für 20 Schülerinnen angeboten. Im Seminar erarbeiteten die Mädchen praxisnah die Herausforderungen der Smartphoneproduktion und fanden Lösungen, wie diese mithilfe moderner Umformtechnik und additiver Fertigungsverfahren aktuell und in Zukunft gemeistert werden können. Im Anschluss designte die Gruppe individualisierte Handyhüllen, welche mittels additiver Verfahren im Nachgang zu dem Seminar am IUL hergestellt und den Mädchen überreicht werden.

Der Girls’Day ist ein internationaler Zukunftstag für Mädchen ab der 5. Klasse, in dessen Rahmen sich die Schülerinnen über Ausbildungsberufe und Studiengänge der MINT-Fächer informieren können (https://www.girls-day.de/). Das IUL unterstützt das Projekt und freut sich auf zukünftige Wissenschaftlerinnen.

Bei Nachfragen zum Girls‘ Day wenden Sie sich bitte an das Gleichstellungsbüro der TU Dortmund, Frau Jill Timmrek: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: Tel.: 0231 755-8172 

Besuch von der „Hanoi University of Science and Technology“

Hanoi
Prof. Nguyen Quang Dich, Prof. Hoang Minh Son und Tobias R. Ortelt (v. l.) im Labor des IUL

Am 27. April 2018 besuchten der Präsident der „Hanoi University of Science and Technology“ - Hanoi, Vietnam, Prof. Hoang Minh Son, und der Dekan des „Institute for Control Engineering and Automation“, Prof. Nguyen Quang Dich, die TU Dortmund. In einem Meeting zum gegenseitigen Kennenlernen wurden die internationalen Studiengänge der TU Dortmund präsentiert und es wurden mögliche Kooperationen im Bereich des Studierendenaustausches besprochen. Herr Tobias R. Ortelt, Leiter der Abteilung Ingenieurausbildung am IUL und Programm-Koordinator des internationalen Masterprogramms „Master of Science in Manufacturing Technology (MMT)“, präsentierte den MMT und führte die Gäste anschließend durch das Labor am IUL. Die im Projekt ELLI, „Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften“, aufgebaute teleoperative Prüfzelle zur Materialcharakterisierung erregte großes Interesse und schon bald sollen vietnamesische Studierende die Prüfzelle für eigene Experimente online nutzen.

Besuch des „Korea Institute of Materials Science"

 koreaen
Quelle: Herr Dr. Kwang-Seok Lee, KIMS

Prof. Tekkaya hat am 17.04.2018 Herrn Dr. Kwang-Seok Lee, Wissenschaftler des „Korea Institute of Materials Science“, am Institut begrüßt. Herr Dr. Lee wurde begleitet von Firmenvertretern der Firmen BUGOK Stainless und RHINOX. Die koreanischen Gäste waren anlässlich der Messe „TUBE 2018“ nach Deutschland gereist und nutzten ihren Aufenthalt, um sich persönlich vor Ort über das Forschungsportfolio des IUL zu informieren. Nach einer kurzen Vorstellung des Instituts durch Prof. Tekkaya wurden in Gesprächen mit der Abteilung Massivumformung des IUL Kooperationsmöglichkeiten sondiert. Eine Hallenführung mit Schwerpunkt auf das Strangpressen bzw. das Spänestrangpressen rundete das Besuchsprogramm ab.

Erfolgreiche Präsentation des IUL auf der Tube 2018 in Düsseldorf

Messestand auf der Tube 2018

 Messestand auf der Tube 2018

Die Abteilung Profil- und Blechumformung des IUL hat sich gemeinsam mit dem UTS der Universität Siegen bei der Tube 2018 in Düsseldorf den über 30.000 Besucher/-innen präsentiert. Mehr als 1.200 Aussteller zeigten im Rahmen der Messe vom 16. bis 20. April 2018 u. a.  Maschinen, Entwicklungen und Anlagen zur Profilherstellung sowie zu deren Be- und Verarbeitung. Das IUL stellte seine innovativen Forschungsergebnisse zum Profil- und Rohrumformen vor und konnte so den Austausch mit Hersteller/-innen und Anwender/-innen aus der Branche verstetigen und weiter vertiefen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Watch our latest process videos here:

 

 


Anmerkung zum Webauftritt | Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum

Back to Top

© 2019 Institut für Umformtechnik und Leichtbau