• English (UK)
  • Deutsch

  • IUL
  • Forschung
  • Lehre
  • Veröffentlichungen
  • mmt
  • SFB/TRR 188
  • Team
  • Institut im Porträt
  • Ausstattung
  • Stellenangebote
  • Wie Sie uns finden
  • Intern

Das IUL-Team ist für Sie erreichbar.

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.

Sämtliche Arbeiten des Lehr- und Forschungsbetriebs werden im Versuchsfeld unter Berücksichtigung der Infektionsschutzmaßnahmen durchgeführt.

Erste digitale Hallenvorlesung am IUL

Am 17.12.2020 fand die Hallenvorlesung am IUL erstmals digital statt. Diese besondere Vorlesung wird in jedem Wintersemester im Rahmen der Vorlesungen „Umformende Fertigungstechnologien“ und „Umformtechnik II" veranstaltet, um den Studierenden einen praxisnahen Einblick in das Versuchsfeld zu bieten. Nach einer kurzen Begrüßung und Institutsvorstellung durch Prof. Tekkaya konnten die ca. 100 teilnehmenden Studierenden des Zoom-Meetings an einer virtuellen Hallenführung teilnehmen, bei der auch Experimente auf vier Versuchsständen live gestreamt wurden. Mitarbeiter/-innen des IULs führten Versuche in der Kennwertermittlung, dem Rotationszugbiegen, der inkrementellen Blechumformung und im adiabatischen Scherschneiden durch und kommentierten detailliert ihr Vorgehen. Die Studierenden konnten zu jedem Zeitpunkt Fragen stellen und das Gesehene kommentieren.

 

IUL-Mitarbeiter Dr. Rickmer Meya wird mit Dissertationspreis der TU Dortmund geehrt

Screenshot der Dankesrede von Herrn Meya bei der digitalen Jahresfeier

Das Rektorat der TU Dortmund ehrt mit ihrem Dissertationspreis Autor/-innen exzellenter Dissertationen, die an der TU Dortmund entstanden sind. Nur 17 Preisträger/-innen werden jährlich ausgezeichnet und mit einem Preisgeld honoriert. Rickmer Meya, Abteilungsleiter in der Profil- und Blechumformung am IUL, konnte seinen Preis im Rahmen der Akademischen Jahresfeier der TU Dortmund am 16. Dezember in Empfang nehmen. Aufgrund von Hygieneschutzmaßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie konnten die Festlichkeiten leider nicht wie üblich im großen Rahmen gefeiert werden. Alternativ präsentierten die Redner/-innen Videobotschaften auf der Website der TU Dortmund. Auch Herr Meya nahm eine kurze Dankesrede auf.

Herr Meya promovierte im Rahmen des DFG-geförderten Sonderforschungsbereiches TRR 188 „Schädigungskontrollierte Umformprozesse“ zum Thema „Schädigungskontrolliertes Blechbiegen mittels Druckspannungsüberlagerung“. Er zeigt in seiner Arbeit, dass die Schädigung einen maßgeblichen Einfluss auf das Crashverhalten, die zyklischen Eigenschaften und die Steifigkeit gebogener Bauteile hat und entwickelt mit dem „Biegen mit radialer Spannungsüberlagerung“ ein Verfahren, das im Biegeprozess einstellbare Druckspannungen aufbringt und damit die Schädigung im Bauteil reduziert

5. digitale Promotionsprüfung am IUL in 2020

Am 4. Dezember 2020 fand die mündliche Promotionsprüfung von Herrn Daniel Staupendahl zum Thema „3D Profile Bending with Five Controlled Degrees of Freedom“ statt. Der öffentliche Promotionsvortrag wurde online gestreamt und fand zahlreiche Zuhörer/-innen.

 

Das IUL gratuliert sehr herzlich!

DFG bewilligt zweite Förderperiode des TRR 188
Im SFB/TRR188 „Schädigungskontrollierter Umformprozesse“ kann die Forschung zum Paradigmenwechsel in der Umformtechnik bis 2024 fortgesetzt werden.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat beschlossen, die Förderung des Sonderforschungsbereichs/Transregios (TRR) 188 fortzusetzen. Für die zweite Förderperiode bis Ende 2024 wurden 11,4 Mio. Euro bewilligt. Als Initiator und Sprecher des Sonderforschungsbereiches übergibt Prof. A. E. Tekkaya die Sprecherschaft ab Januar 2021 turnusmäßig an Prof. G. Hirt vom Institut für Bildsame Formgebung der RWTH Aachen. Weitere beteiligte Einrichtungen in der zweiten Förderperiode sind das Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf und am KIT in Karlsruhe das Institut für Angewandte Materialien – Werkstoff- und Biomechanik.

Beim Umformen von Metallen entstehen innere Materialschädigungen. Unter dem Leitgedanken, dass diese Schädigung kontrollierbar und kein Versagen ist, wird im SFB/TRR 188 untersucht, wie sich diese auf die Produkteigenschaften auswirkt. Innerhalb der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Umformtechnik, Materialwissenschaften, Werkstoffprüftechnik sowie Mechanik soll gezeigt werden, dass bei der Produktauslegung nicht die nominellen Eigenschaften, sondern die tatsächlichen fertigungsinduzierten Produkteigenschaften einschließlich der Schädigung berücksichtigt werden müssen. Ziel ist es, den Schädigungsgrad eines Bauteils quantitativ anzugeben, zu kontrollieren und entlang der Prozesskette gezielt einzustellen. Dies ermöglicht die Herstellung innovativer Leichtbauprodukte mit maßgeschneiderter und garantierter Leistungsfähigkeit.

Website des TRR 188

Digitale Ringvorlesung Umformtechnik

Ringvorlesung

Im Wintersemester 2020/21 findet die erste digitale Ausgabe der „Ringvorlesung Umformtechnik“ statt. Die Industrievorlesungen bieten anwendungsbezogene Berichte aus der industriellen Praxis. Sie werden durch das IUL organisiert, um den direkten Austausch von Akademie und Industrie in der Lehre zu fördern und beide Seiten von den Vorteilen einer unmittelbaren Begegnung profitieren zu lassen.

Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist erforderlich:
Anmelden

Digitale Promotionsprüfung am IUL

Am 23. Oktober 2020 fand die mündliche Promotionsprüfung von Oliver Napierala zum Thema „Tiefzieh-Verbundfließpressen - Analyse, Bauteileigenschaften und Potentiale“ statt. Der öffentliche Promotionsvortrag wurde online gestreamt und fand zahlreiche Zuhörer/-innen.

Das IUL gratuliert sehr herzlich!

Keynote-Vortrag und -artikel „Damage in Metal Forming“

Gemeinsam mit Pierre-Olivier Bouchard (MINES ParisTech, Frankreich), Stefania Bruschi (University of Padova, Italien) und Cem Tasan (Massachusetts Institute of Technology, USA) hat A. Erman Tekkaya als Erstautor das Keynote-Papier „Damage in Metal Forming“ in den CIRP Annals veröffentlicht. Der Inhalt wurde maßgeblich von den im TRR 188 gewonnenen Erkenntnissen beeinflusst. Der Vortrag ist hier verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=98WD1SLvLE0.

Digitale Promotionsprüfung am IUL

Am 8. Oktober 2020 fand die mündliche Promotionsprüfung von Heinrich Traphöner zum Thema „Erweiterung der Anwendungsgrenzen des ebenen Torsionsversuchs“ statt. Der öffentliche Promotionsvortrag wurde über einen Videochat-Anbieter gestreamt und fand zahlreiche Zuhörer*innen.

Das IUL gratuliert sehr herzlich!

Beitrag in „Mechanics Research Communications“

Im Rahmen des Papieres wird ein neues, einfaches mechanisches Modell vorgestellt und validiert, das eine prädiktive Abschätzung der Umformhistorie für innovative Hochgeschwindigkeitsumformverfahren ermöglicht. Damit können insbesondere verschiedene Impulslasten und Materialmodelle in Sekundenschnelle evaluiert werden, ohne aufwendige Finite-Elemente-Simulationen bemühen zu müssen.

Hahn, M., Tekkaya, A. E., 2020. A quick model for demonstrating high speed forming capabilities. Mechanics Research Communications (108), 103579.

Kontakt: Marlon Hahn, M. Sc., Abteilungsleiter Sonderverfahren

Neues Projekt zum Presshärten

Prozessschritte des Presshärtens: a) schnelle, konduktive Erwärmung, b) Umformung und Härten mittels Werkzeugkühlung

Am 1.9.2020 startete das gemeinsam vom IUL und dem IBF der RWTH Aachen beantrage und von der DFG geförderte Verbundprojekt „Analyse des Einsatzpotentials walzplattierter MnB-Cr-Stahlverbunde für das Presshärten“. Im Projekt wird das Verbesserungspotential des Presshärteprozesses durch den Einsatz von walzplattierten Stahlverbunden untersucht. Die Verwendung von korrosionsbeständigen Edelstahl-Decklagen soll dabei hohe Aufheizraten und geringe Haltezeiten ermöglichen, welche bei aktuell eingesetzten Werkstoffen nicht möglich sind. Neben der Zeitersparnis durch eine schnellere Erwärmungsstrategie wird im Rahmen des Projekts die Möglichkeit der Herstellung von belastungsangepassten Leichtbaukomponenten durch die Variation der Schichtverhältnisse von Kern und Decklagen betrachtet.

Kontakt: Markus Stennei M. Sc.

Aktuelle Open Source-Veröffentlichung zeigt Möglichkeiten des Leichtbaus in der Umformtechnik

Bauteile, die sich mit umformtechnischen Prozessen unter Berücksichtigung des Leichtbaus im Automobilbau umformtechnisch herstellen lassen

Eine aktuelle Open-Source-Veröffentlichung im Springer Journal „Automotive Innovation“ mit dem Titel „Lightweight in Automotive Components by Forming Technology“ gibt einen Überblick über die umformtechnischen Möglichkeiten des Leichtbaus am Beispiel von automobilen Komponenten. Der Artikel befasst sich schwerpunktmäßig mit am IUL durchgeführten und laufenden Forschungsprojekten und zeigt am Beispiel des Elektro- und Verbrennerautos die vielfältigen umformtechnischen Prozesse auf, welche zur Realisierung von leichten Komponenten möglich sind. Der Artikel ist online bei Springer frei verfügbar: https://link.springer.com/article/10.1007/s42154-020-00103-3

Kontakt: Dr.-Ing. Till Clausmeyer, Oberingenieur für Forschung

BLACK LIVES MATTER:

We stand in solidarity with all humans against racism. We at IUL live racial equality and will defend it.

Verschoben auf / postponed to 2021

Watch our latest process videos here:

 

 


Anmerkung zum Webauftritt | Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum

Back to Top

© 2021 Institut für Umformtechnik und Leichtbau