Inhalt und Zielsetzung
Das achte DORP – Dortmunder Kolloquium zur Rohr- und Profilumformung – befasst sich unter anderem mit der vernetzten Produktion von Rohr- und Profilbauteilen, dem temperaturunterstützen Biegen sowie Sensorik und Aktorik zur Erfassung und Ausregelung von Biegefehlern. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird die Steigerung der Flexibilität durch intelligente Produktionssysteme zur Erfüllung einer hohen Variantenvielfalt bei gleichzeitig geringen Losgrößen sein. Als besonderes Highlight werden zukunftsweisende, am IUL entwickelte Technologien zum Biegen von hochfesten Profilen mit Temperaturunterstützung und mit Druckspannungsüberlagerung durch Walzen vorgestellt.
Das diesjährige DORP wird am 29.09.2021 erstmalig in digitaler Form ausgetragen. Es werden Live-Vorträge zu innovativen Themen aus der Rohr- und Profilumformung von Produzenten, Anwendern, Maschinenherstellern sowie Wissenschaftlern gehalten und im digitalen Plenum diskutiert. Darüber hinaus werden Austauschforen zu den Themenschwerpunkten eröffnet, welche einen intensiven Diskurs im Expertenkreis in einem digitalen Format ermöglichen.
Seit dem Jahr 2006 deckt das DORP eine große Bandbreite an innovative Techniken im Bereich der Rohr- und Profilumformung ab, wodurch es sich zu einem bewährten Forum für den Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen der Industrie und der Wissenschaft etabliert hat. Wir möchten den Teilnehmer/-innen trotz der durch COVID-19 gegebenen Einschränkungen auch beim diesjährigen achten DORP im digitalen Format interessante Vorträge, anregende Diskussionen und eine intensive Gesprächskultur innerhalb der Community bieten.
Wir laden Sie herzlich zum DORP 2021 ein und freuen uns Sie zahlreich begrüßen zu können.
Hinweis zur aktuellen Lage:
Das achte DORP wurde von 2020 auf das Jahr 2021 verschoben um den Auswirkungen der COVID-Pandemie vorzubeugen. Zum Schutz der Teilnehmer wird das DORP 2021 nun in jedem Fall in einem digitalen Format stattfinden. Sollten die durch COVID-19 gegebenen Einschränkungen es bis zur Austragung der Veranstaltung erlauben, wird gegebenenfalls parallel zur digitalen Tagung eine Veranstaltung in Präsenz am IUL stattfinden. Weitere Informationen hierzu werden bis Mitte des Jahres bekannt gegeben.
Die Abteilung für Profil- und Blechumformung und Professor Tekkaya